
Wachsausschmelzverfahren Service
KEMING ist ein Hersteller, der sich auf die Herstellung hochwertiger Metallteile nach dem Wachsausschmelzverfahren spezialisiert hat. Das Wachsausschmelzverfahren ist ein altes Verfahren, das die Herstellung detaillierter und präziser Metallformen ermöglicht. KEMING verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und nutzt moderne Technologien, um hervorragende Gussteile für verschiedene Branchen herzustellen.
KEMING bietet eine breite Palette von Gussdienstleistungen an. Wir arbeiten mit vielen Metallen, einschließlich rostfreiem Stahl, Aluminium und Legierungen. Unser qualifiziertes Team kann sowohl kleine als auch große Aufträge bearbeiten, von einfachen Formen bis hin zu komplexen Designs.
Sie können uns Ihre Entwürfe oder Zeichnungen schicken, und KEMING hilft Ihnen beim Formenbau, beim Gießen, bei der Endbearbeitung und bei der Prüfung. Das macht KEMING zu einem zuverlässigen Partner für Unternehmen in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Kunst.
Materialien für das Wachsausschmelzverfahren
Bereitstellen durch KEMING
Bei KEMING können die Kunden aus über 100 verschiedenen Metallmaterialien wählen, darunter Aluminium, Stahl, Edelstahl und viele andere. Diese Materialien werden aufgrund ihrer Festigkeit, Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und anderer wichtiger Eigenschaften ausgewählt. Diese Vielfalt ermöglicht es KEMING, die Anforderungen verschiedener Branchen und Anwendungen zu erfüllen. Alle Materialien erfüllen strenge Qualitätsstandards, um zuverlässige und gleichbleibende Gussergebnisse zu gewährleisten. KEMING bietet fachkundige Beratung, um Kunden bei der Auswahl des besten Materials für ihr Projekt zu unterstützen.

Aluminium-Guss
Aluminium ist leicht, stabil, korrosionsbeständig, einfach zu gießen und hat eine ausgezeichnete thermische und elektrische Leitfähigkeit. KEMING bietet verschiedene Sorten für präzise Gussteile in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie für Konsumgüter an.

Stahlguss
Stahl ist ein starkes und haltbares Metall, das in vielen Branchen beliebt ist. KEMING bietet verschiedene Arten von Stahl an, darunter Kohlenstoffstahl und legierter Stahl, die sich ideal für robuste Teile eignen. Stahlguss im Wachsausschmelzverfahren wird für Maschinen, Werkzeuge und Konstruktionen verwendet.

Guss aus Edelstahl
Edelstahl ist korrosions- und rostbeständig und daher ideal für langlebige Teile. KEMING bietet verschiedene Edelstahlsorten an, z. B. 304 und 316, die häufig in medizinischen Geräten, in der Lebensmittelverarbeitung und in der Schiffsausrüstung verwendet werden.
KEMING Wachsausschmelzverfahren Fotogalerie
KEMING Oberflächenbehandlungen für Wachsausschmelzgüsse
KEMING bietet eine breite Palette von Nachbearbeitungs-Technologien zur Oberflächenbehandlung von Wachsausschmelzverfahren an. Diese Behandlungen verbessern das Aussehen, die Haltbarkeit und die Leistung von Metallgussteilen. Jede Methode wird sorgfältig ausgewählt, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse und Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
Verzinkte Ausführung
Bei der galvanischen Verzinkung wird die Metalloberfläche mit einer Zinkschicht überzogen. Dieses Verfahren schützt den Wachsausschmelzguss vor Rost und Korrosion, vor allem im Freien oder in feuchten Umgebungen. Außerdem verleiht es dem Metall ein glänzendes, silberähnliches Aussehen. Die Verzinkung ist ideal für Teile, die einen lang anhaltenden Schutz ohne häufige Wartung benötigen.
Lackierte Oberfläche
Die Lackierung ist eine beliebte Oberflächenbehandlung, die den Gussteilen Farbe und zusätzlichen Schutz verleiht. KEMING verwendet hochwertige Lacke, die gut auf Metalloberflächen haften. Lackierte Oberflächen verbessern nicht nur die Ästhetik, sondern tragen auch zum Schutz vor Korrosion und Verschleiß bei. Die Kunden können aus einer breiten Palette von Farben und Texturen wählen, die ihren Designvorlieben entsprechen.
Bearbeitete Oberfläche
Die maschinelle Bearbeitung ist ein präzises Verfahren, bei dem überschüssiges Material von der Gussoberfläche entfernt wird. Diese Bearbeitung sorgt für enge Toleranzen und glatte Oberflächen an den Stellen, an denen die Teile zusammenpassen oder sich bewegen müssen. KEMING setzt fortschrittliche CNC-Maschinen ein, um genaue und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Maschinell bearbeitete Oberflächen werden häufig für funktionelle Komponenten verwendet, die genaue Abmessungen erfordern.
Pulverbeschichtete Oberfläche
Bei der Pulverbeschichtung handelt es sich um ein trockenes Lackierverfahren, bei dem Farbpulver elektrostatisch aufgetragen und dann unter Hitze ausgehärtet wird. Durch dieses Verfahren entsteht eine widerstandsfähige, langlebige Beschichtung, die nicht abplatzt, verkratzt oder verblasst. Pulverbeschichtete Oberflächen sind umweltfreundlich und bieten einen hervorragenden Schutz für Metallgussteile, die unter rauen Bedingungen eingesetzt werden.
Polieren und Schwabbeln
Polieren und Schwabbeln sind Endbearbeitungstechniken, die eine glatte und glänzende Oberfläche von Metallgussstücken erzeugen. Beim Polieren werden Oberflächenmängel entfernt, während beim Schwabbeln eine weiche Scheibe verwendet wird, um den Glanz zu verstärken. Diese Oberflächenbehandlungen werden häufig für dekorative Teile oder Produkte verwendet, die ein spiegelähnliches Aussehen erfordern.
Kugelstrahlen und Sandstrahlen
Kugelstrahlen und Sandstrahlen sind abrasive Reinigungstechniken. Sie entfernen Oberflächenverunreinigungen, Rost und alte Beschichtungen, indem kleine Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf das Gussteil gestrahlt werden. Durch diese Verfahren entsteht eine saubere, strukturierte Oberfläche, die die Haftung von Farbe oder Beschichtung verbessert. Sie verbessern auch das Gesamterscheinungsbild des Gussteils.
Verwendungen von Wachsausschmelzverfahren (Lost Wax Casting) Teile
KEMING ist ein zuverlässiger Partner für Wachsausschmelzverfahren in zahlreichen Branchen. Von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik und Industrieausrüstung liefert KEMING präzise, qualitativ hochwertige Metallteile, die anspruchsvolle Standards erfüllen. Unsere Kombination aus handwerklichem Können, fortschrittlicher Technologie und Kundenorientierung macht uns zur ersten Wahl für Unternehmen, die zuverlässige Wachsausschmelzverfahren benötigen.
Autoindustrie
Medizinische Geräte
Industrie und Technik
Andere Industrien
KEMING Qualitätskontrolle für Wachsausschmelzverfahren
KEMING gewährleistet die Qualitätskontrolle von Wachsausschmelzverfahren durch einen umfassenden und systematischen Ansatz, der alle Phasen des Produktionsprozesses abdeckt.

Prüfung von Rohstoffen
KEMING beginnt mit einer sorgfältigen Inspektion der Rohmaterialien. Sie überprüfen die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften der Metalle, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Normen entsprechen. Dieser Schritt ist entscheidend, da die Qualität des endgültigen Gussteils stark von der Qualität der verwendeten Rohstoffe abhängt.

Qualitätskontrolle von Wachsmustern
Die Wachsmodelle, die die Grundlage für den Guss bilden, werden gründlich auf Maßhaltigkeit und Oberflächenbeschaffenheit geprüft. Jegliche Unvollkommenheit des Wachsmodells kann zu Mängeln im endgültigen Gussteil führen. KEMING verwendet präzise Messwerkzeuge und Sichtprüfungen, um sicherzustellen, dass die Modelle einwandfrei sind.

Inspektion von Keramikschalen
Die keramische Schale, die das Wachsmodell umhüllt, wird einer gründlichen Prüfung auf Risse, Gleichmäßigkeit und Vollständigkeit unterzogen. KEMING führt Sichtkontrollen durch und setzt zerstörungsfreie Prüfverfahren wie die Ultraschallprüfung ein, um etwaige interne Defekte in der Schale zu erkennen.

Inspektion nach dem Gießen
Nach dem Gießen führt KEMING mehrere Inspektionen durch. Die Sichtprüfung identifiziert Oberflächenfehler wie Risse, Luftlöcher oder Lunker. Fortschrittliche zerstörungsfreie Prüfverfahren wie Röntgenaufnahmen und Ultraschallprüfungen erkennen innere Fehler wie Einschlüsse oder Porosität.
Gussverfahren mit verlorenem Wachs
KEMING ist ein professioneller Hersteller, der sich auf das Wachsausschmelzverfahren spezialisiert hat. Wachsausschmelzverfahren ist ein Verfahren, bei dem ein Metallteil durch Gießen von geschmolzenem Metall in eine Form hergestellt wird, die aus einem Wachsmodell besteht. Mit diesem Verfahren lassen sich sehr detaillierte und genaue Metallteile herstellen, die sich für komplexe Formen und feine Details eignen. Nachfolgend finden Sie eine Einführung in das Wachsausschmelzverfahren von KEMING.

Wachsausschmelzverfahren Formenbau
Zunächst entwerfen und erstellen die Ingenieure präzise Formen. Diese Formen formen die Wachsmodelle und gewährleisten, dass die endgültigen Metallteile die richtigen Abmessungen und Details aufweisen.

Wachsmodellspritzen & Baumbau
Flüssiges Wachs wird in die Formen gesprüht, um Wachsmodelle zu formen. Diese Modelle werden dann an einem zentralen Wachsstamm befestigt und bilden eine Struktur, die "Baum" genannt wird.

Spülung der Wachsbäume
Die Wachsbäume werden sorgfältig mit Wasser abgespült, um Schmutz und Staub zu entfernen. Dies trägt dazu bei, dass die Keramikschichten in den nächsten Schritten gut haften.

Keramische Schichten aufbauen
Auf die Wachsbäume werden mehrere Schichten aus Keramikschlicker und feinem Sand aufgetragen. Jede Schicht trocknet und härtet aus, so dass eine feste Hülle um die Wachsmodelle entsteht.

Autoklav & Sintern
Die keramikbeschichteten Wachsbäume werden in einen Autoklaven gelegt. Durch den hohen Druck und die hohe Temperatur wird die gesamte Feuchtigkeit entfernt und die Keramikschale durch Sintern verfestigt.

Gießen von Metallschmelzen
Das Wachs im Inneren der Keramikschale wird ausgeschmolzen, so dass ein Hohlraum entsteht. In diesen Hohlraum wird dann geschmolzenes Metall gegossen, um die endgültigen Metallteile zu formen.

Brechen Sie die Keramikschale
Sobald das Metall abgekühlt und erstarrt ist, wird die Keramikschale vorsichtig abgebrochen, so dass die rohen Metallteile im Inneren zum Vorschein kommen.

Strahlen, Schleifen und visuelle Inspektion
Die Metallteile werden durch Strahlen und Schleifen gereinigt, um Keramikrückstände und Oberflächenmängel zu entfernen. Jedes Gussteil wird visuell auf Mängel geprüft.

Spanende Bearbeitung, Wärme- und Oberflächenbehandlung
Gussstücke werden bearbeitet, um präzise Abmessungen zu erhalten. Die Wärmebehandlung verbessert die Metalleigenschaften, und die Oberflächenbehandlung verbessert das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit.

Abschließende Inspektion der Qualitätskontrolle
Die fertigen Teile werden einer gründlichen Qualitätsprüfung unterzogen. Messungen, Festigkeitsprüfungen und Oberflächeninspektionen stellen sicher, dass sie vor der Auslieferung alle erforderlichen Standards erfüllen.