
Bessere Ergebnisse können Sie erzielen in Feinguss indem Sie einige einfache Regeln anwenden. Wählen Sie sanfte Änderungen und machen Sie Ihre Entwürfe einfach. Fügen Sie keine zusätzlichen Dinge hinzu, die den Prozess erschweren. Jede gute Entscheidung hilft Ihnen, bessere und kostengünstigere Teile zu erhalten.
Denken Sie daran: Einfache Konstruktionen verursachen weniger Probleme und erleichtern die Herstellung.
Wichtigste Erkenntnisse
- Achten Sie darauf, dass die Wandstärke überall auf Ihrem Teil gleich ist. Dies hilft, Risse und andere Probleme zu vermeiden.
- Wählen Sie abgerundete Kanten, keine scharfen Ecken. Das verteilt die Belastung und verhindert Brüche.
- Wählen Sie Toleranzen und Oberflächenbehandlungen, die den Anforderungen Ihres Teils entsprechen. Das kann Ihnen helfen, Zeit und Geld zu sparen.
- Verwenden Sie einfache und glatte Formen. Fügen Sie keine harten oder komplizierten Merkmale hinzu. Das macht das Gießen einfacher und besser.
- Sprechen Sie frühzeitig mit Gießereiexperten. So können Sie Ihren Entwurf korrigieren und Probleme vermeiden.
Wanddicke

Einheitlichkeit
Beim Feinguss sollten Sie die Wandstärke immer so gleichmäßig wie möglich halten. Wenn Sie gleichmäßige Wandstärken verwenden, vermeiden Sie viele häufige Probleme. Ungleiche Wandstärken können beim Abkühlen Spannungen und Risse verursachen. Wenn ein Teil Ihres Gussteils dicker ist als ein anderer, kühlt er unterschiedlich schnell ab. Dies kann zu Verformungen oder sogar zum Bruch führen.
- Studien zeigen, dass eine ungleichmäßige Schalendicke zu Spannungs- und Wärmeproblemen führt. Diese Probleme können zu Rissen und Verformungen führen.
- CT-Scans von Gussteilen zeigen, dass Änderungen der Wandstärke die Kontrolle der endgültigen Form erschweren.
- Dickere oder ungleichmäßige Bereiche verlangsamen die Abkühlung. Dies kann dazu führen, dass die Schale bricht oder das Teil seine Form verliert.
- Dünne Stellen, vor allem an den Ecken, sind oft stärker belastet und weisen eher Mängel auf.
- Wenn Sie die Winkel und Größen Ihrer Wachsmodelle anpassen, können Sie die Wandstärke gleichmäßig halten. Dies führt zu besserer Qualität und weniger Fehlern.
Tipp: Eine gleichmäßige Wandstärke verbessert die Festigkeit und Genauigkeit Ihrer Feingussteile.
Mindest- und Höchstbeträge
Für die Wandstärke beim Feingießen müssen Sie einige Grundregeln beachten. Die American Casting Company sagt, dass die Mindestwandstärke von dem verwendeten Metall und der Fließfähigkeit der Schmelze abhängt. Sie sollten die Wände gleichmäßig oder leicht verjüngt halten. Dies hilft dem Metall, die Form zu füllen und von dicken zu dünnen Bereichen zu erstarren. Das Fließen von dicken zu dünnen Bereichen hilft, Probleme wie Porosität zu vermeiden.
Hier finden Sie eine Tabelle mit allgemeinen Leitlinien:
Parameter | Minimaler Wert | Optimale Reichweite |
---|---|---|
Mindestwanddicke | 1,0 mm | 5 bis 15 mm |
Wenn Sie die Wände zu dünn machen, füllt das Metall die Form möglicherweise nicht aus. Dies kann zu Löchern oder Schwachstellen führen. Wenn Sie die Wände zu dick machen, kann das Teil ungleichmäßig abkühlen. Dies kann zu Rissen oder anderen Defekten führen. Versuchen Sie, schwere, einzelne dicke Abschnitte zu vermeiden, und lassen Sie nicht viele dicke Abschnitte an einem Punkt zusammentreffen. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Feingussstück stabil und zuverlässig bleibt.
Toleranzen beim Feinguss
Standard-Sortimente
Sie sollten wissen, welche Toleranzen beim Feingießen normal sind. Die Toleranzen geben an, wie stark die Größe eines Teils vom Plan abweichen kann. Die meisten Feingussteile können lineare Toleranzen von ±0,005 Zoll (0,13 mm) bis ±0,015 Zoll (0,38 mm) pro Zoll Länge einhalten. Diese Zahlen ändern sich je nach Größe und Form Ihres Teils. Kleinere Teile haben oft engere Toleranzen. Größere oder komplexere Teile benötigen unter Umständen weniger strenge Toleranzen.
Tipp: Wenn Sie sehr enge Toleranzen verlangen, kann Ihr Teil teurer werden und die Herstellung länger dauern.
Industriestudien zufolge kann man mit Feinguss Toleranzklassen (DCTG) von 4 bis 8 erreichen. Das entspricht in etwa dem, was einige fortschrittliche 3D-Druckverfahren für Kerne erreichen können. Die meisten Größenänderungen entstehen durch die Handhabung der Teile nach dem Gießen, nicht durch das Gießen selbst. Bessere Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man kontrolliert, was nach dem Gießen geschieht, und Maschinen zur Unterstützung einsetzt.
Materielle Erwägungen
Die Wahl des Metalls hat Einfluss auf die Toleranzen, die Sie erreichen können. Einige Legierungen, wie 17-4 und 15-5 PH-Stähle, wurden von der American Foundry Society getestet. Deren Tests geben Ihnen gute Daten darüber, wie sich diese Metalle verhalten. Dies hilft Ihnen bei der Festlegung von Toleranzen, auf die Sie sich verlassen können, ohne zusätzliche Sicherheitsmargen einzukalkulieren.
Wachsmodelle sind auch für die Toleranzen beim Feinguss wichtig. Wachs kann beim Abkühlen schrumpfen und seine Form verändern, wodurch sich die endgültige Größe des Teils ändert. Wissenschaftler haben gemessen, wie sich Wachs verhält, und nutzen dies, um abzuschätzen, wie stark ein Teil schrumpfen wird. Auf diese Weise können Sie bessere Werkzeugzugaben festlegen und genauere Gussteile erhalten.
Bei der Auswahl der Toleranzen sollten Sie versuchen, Qualität und Kosten gegeneinander abzuwägen. Wenn Sie die engsten Toleranzen wünschen, müssen Sie möglicherweise mehr bezahlen und länger warten. Wählen Sie Toleranzen, die für Sie geeignet sind, aber den Prozess nicht zu sehr erschweren.
Radien und Ecken
Abgerundete Kanten
Wenn Sie Teile für den Feinguss entwerfen, sollten Sie immer abgerundete Kanten verwenden. Abgerundete Kanten, auch Verrundungen genannt, tragen dazu bei, dass Ihre Teile länger halten und stabil bleiben. Wenn Sie einen kleinen Radius, z. B. 0,5 mm, hinzufügen, verteilen Sie die Belastung auf einen größeren Bereich. Das macht es weniger wahrscheinlich, dass Ihr Teil reißt oder bricht.
- Abgerundete Kanten sorgen für eine gleichmäßigere Verteilung der Belastung. Dies hilft, Risse, Verformungen und sogar Ermüdungsbrüche zu verhindern.
- Verrundungen verhindern scharfe Veränderungen in der Form Ihres Teils. Diese scharfen Veränderungen verursachen oft Schwachstellen.
- Man sieht Verrundungen in Zahnrädern, Wellen und Druckbehältern, weil sie stark sein und lange halten müssen.
- Fillets helfen auch, Defekte wie Porosität zu verhindern. Sie erschweren es, dass Hohlräume oder kleine Löcher Probleme verursachen.
- Im Vergleich zu Fasen bieten Verrundungen eine bessere Spannungsverteilung und machen Ihr Teil sicherer, da scharfe Kanten entfernt werden.
- Glatte, gekrümmte Übergänge sorgen dafür, dass Beschichtungen besser haften und der Kantenverschleiß verringert wird.
Tipp: Das Hinzufügen von Hohlkehlen kann die Form etwas komplizierter machen, aber die Vorteile für Stärke und Qualität sind es wert.
Vermeiden Sie scharfe Ecken
Sie sollten scharfe Ecken bei Ihren Feingussentwürfen vermeiden. Scharfe Ecken erzeugen Spannungserhöhungen. Das sind Stellen, an denen sich Spannungen aufbauen und Risse oder Brüche verursachen können. Wenn das geschmolzene Metall die Form füllt, kühlen scharfe Ecken schneller ab als der Rest des Teils. Dies kann zu Defekten wie Rissen, Verformungen oder sogar unvollständiger Füllung führen.
Scharfe Ecken erschweren auch die Entnahme des Teils aus der Form. Sie können die Form oder das Teil selbst beschädigen. Wenn Sie stattdessen abgerundete Ecken verwenden, kann das Metall besser fließen und das Risiko von Fehlern wird verringert.
Hinweis: Überprüfen Sie Ihren Entwurf immer auf scharfe Ecken und ersetzen Sie diese durch kleine Radien. Dieser einfache Schritt verbessert die Qualität und Lebensdauer Ihrer Feingussteile.
Oberfläche
Typische Ergebnisse
Beim Feinguss erhalten die Teile eine glatte Oberfläche. Die meisten Teile weisen eine feine Textur auf. Sie müssen oft nicht nachbearbeitet werden. Das Verfahren erzeugt Oberflächen mit einer Rauheit zwischen 63 und 125 Mikrozoll (1,6 bis 3,2 Mikrometer). Diese Oberfläche ist für viele Produkte geeignet.
- Bei endkonturnahen Teilen ist weniger Bearbeitung erforderlich.
- Wachsmuster helfen, detaillierte und saubere Oberflächen zu schaffen.
- Die meisten Gießereien können viele Teile mit der gleichen Oberfläche herstellen.
Tipp: Wenn Sie eine glattere Oberfläche wünschen, fragen Sie nach dem Polieren oder Bearbeiten. Dies nimmt mehr Zeit in Anspruch und kostet mehr.
Überspezifizierung
Fragen Sie nicht nach einer feineren Oberfläche, als Sie benötigen. Wenn Sie eine sehr feine Oberfläche wünschen, wird Ihr Teil mehr kosten. Das Verfahren kann zusätzliche Werkzeuge oder mehr Handarbeit erfordern. Auch nach dem Gießen sind möglicherweise mehr Arbeitsschritte erforderlich. Diese Faktoren verlangsamen die Produktion und machen sie teurer.
Studien zeigen, dass jeder zusätzliche Bearbeitungsschritt die Kosten in die Höhe treibt. Sie zahlen mehr für Material, Maschinenzeit und Arbeit. Wenn Sie nur die Oberfläche verlangen, die Sie benötigen, sparen Sie Geld. Der Feinguss bietet bereits eine gute Oberfläche, so dass Sie in den meisten Fällen nicht mehr brauchen.
Hinweis: Wenn Sie eine feinere Oberfläche wünschen, kann Ihr Teil teurer werden. Ihr Teil wird dadurch nicht unbedingt besser. Passen Sie Ihre Anforderungen immer an den Verwendungszweck des Teils an.
Oberflächengüte (Ra) | Typischer Anwendungsfall | Ist eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich? |
---|---|---|
125 µin (3,2 µm) | Die meisten industriellen Teile | Nein |
63 µin (1,6 µm) | Dekorativ, sichtbar | Manchmal |
< 32 µin (0,8 µm) | Hochpräzise Oberflächen | Ja |
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihre Bedürfnisse mit den Möglichkeiten des Feingusses in Einklang bringen. Das spart Geld und hilft Ihrem Projekt, gut zu laufen.
Größe und Gewicht der Teile
Größenbegrenzungen
Sie müssen die praktischen Größengrenzen für Feinguss kennen. Die meisten Gießereien können Teile herstellen, die in Ihre Hand oder auf einen kleinen Tisch passen. Die typische Höchstgröße für ein einzelnes Feingussteil ist etwa 600 mm (24 Zoll) lang. Einige Gießereien können etwas größere Teile herstellen, aber die besten Ergebnisse erzielen Sie mit kleineren Teilen.
- Kleine Teile: Feinguss eignet sich sehr gut für kleine, detaillierte Teile. Sie können Teile von nur wenigen Gramm herstellen.
- Mittlere Teile: Die meisten Gießereien können Teile bis zu 23 kg (50 Pfund) gießen.
- Große Teile: Einige Gießereien können Teile mit einem Gewicht von bis zu 90 kg (200 Pfund) herstellen, aber es kann zu mehr Fehlern und höheren Kosten kommen.
Tipp: Erkundigen Sie sich immer bei Ihrer Gießerei nach den Größenbeschränkungen, bevor Sie mit Ihrem Entwurf beginnen.
Teil Größe | Typischer Bereich | Beste Qualität |
---|---|---|
Klein | < 1 lb (0,5 kg) | Ausgezeichnet |
Mittel | 1-50 lbs (0,5-23 kg) | Sehr gut |
Groß | 50-200 lbs (23-90 kg) | Gut |
Überlegungen zum Gewicht
Sie sollten auch über das Gewicht Ihrer Feingussteile nachdenken. Schwere Teile können beim Gießen und Abkühlen Probleme verursachen. Wenn Sie ein zu schweres Teil entwerfen, kann es zu mehr Schrumpfung, Rissen oder Verformungen kommen. Leichtere Teile kühlen schneller ab und weisen weniger Fehler auf.
- Vermeiden Sie übergroße Merkmale, die zusätzliches Gewicht verursachen.
- Versuchen Sie, das Gewicht Ihres Teils so gering wie möglich zu halten, um seiner Funktion gerecht zu werden.
- Wenn Sie ein schweres Teil benötigen, fragen Sie Ihre Gießerei um Rat. Sie können Änderungen an Ihrem Entwurf vorschlagen.
Hinweis: Leichtere Teile sind einfacher zu handhaben, zu versenden und einzubauen. Sie sparen Geld und erhalten bessere Qualität.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Teile entwerfen, die innerhalb der üblichen Größen- und Gewichtsgrenzen für Feinguss liegen. Dies hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und Ihre Kosten niedrig zu halten.
Gatter und Steigleitungen
Platzierung der Tore
Sie müssen sich genau überlegen, wo Sie Anschnitte in Ihrem Feingussentwurf platzieren. Anschnitte sind die Kanäle, durch die das geschmolzene Metall in die Form fließt. Die beste Stelle für einen Anschnitt ist der dickste Abschnitt Ihres Teils. Auf diese Weise kann das Metall reibungslos fließen und die Form problemlos füllen.
Untersuchungen zeigen, dass die Anschnitte an oder in der Nähe der dicksten Abschnitte den Metallfluss und die Speisung während der Erstarrung verbessern. Wenn der Anschnitt so dick ist wie der Gussabschnitt, bewegt sich das geschmolzene Metall ruhig und gleichmäßig. So lassen sich Turbulenzen vermeiden, die zu Defekten führen können. Ein dicker Anschnitt bleibt auch länger flüssig als der Rest des Teils. Das bedeutet, dass er beim Abkühlen und Schrumpfen weiterhin Metall in das Gussteil einspeisen kann. Sie erhalten weniger Löcher und weniger Porosität.
Die technischen Richtlinien besagen auch, dass Anschnitte an dicken Profilen Einfallstellen reduzieren und die Endbearbeitung erleichtern. Sie vermeiden Anschnitte in stark beanspruchten Bereichen, was die Festigkeit Ihres Teils erhöht. Versuchen Sie immer, den Anschnitt von dick nach dünn zu verjüngen. Auf diese Weise kann das Metall vom dicksten Teil zu den dünneren Bereichen fließen und jeden Zwischenraum ausfüllen.
Tipp: Setzen Sie die Anschnitte an den dicksten Stellen an und verjüngen Sie sie zu den dünneren Bereichen hin, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Steigleitung Verwendung
Speiser spielen beim Feingießen eine wichtige Rolle. Ein Speiser ist ein Reservoir, das zusätzliches geschmolzenes Metall enthält. Wenn Ihr Gussteil abkühlt, schrumpft es. Der Speiser speist mehr Metall in das Teil ein, damit keine Leerräume oder Schrumpfungsfehler entstehen.
Numerische Simulationen zeigen, dass ein gut gestalteter Speiser, z. B. eine konische Form, dafür sorgt, dass der Speiser zuletzt erstarrt. Das ist genau das, was Sie wollen. Wenn der Speiser länger flüssig bleibt, speist er das Gussteil weiter, bis es fest ist. Sie vermeiden Schrumpfungsfehler und erhalten ein fehlerfreies Teil. Wenn Sie die Gießtemperatur oder -geschwindigkeit ändern, kann es zu Defekten kommen, daher sollten Sie bei der Speiserkonstruktion immer die besten Verfahren anwenden.
Sie sollten Steigleitungen in der Nähe der dicksten Stellen anbringen. So kann das Metall dorthin fließen, wo es am meisten benötigt wird. Die richtige Platzierung des Speisers hängt von dem verwendeten Metall und der Form Ihres Teils ab. Fragen Sie Ihre Gießerei um Rat, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Hinweis: Durch die richtige Platzierung und Gestaltung des Speisers erhalten Sie jedes Mal starke, hochwertige Feingussteile.
Einfachheit im Feingussdesign
Komplexität vermeiden
Einfache Entwürfe funktionieren im Feinguss am besten. Wenn Ihr Teil einfach herzustellen ist, senken Sie die Kosten und erzielen bessere Ergebnisse. Komplexe Formen erfordern spezielle Werkzeuge und mehr Arbeit. Das macht Ihr Projekt teurer und kann die Produktion verlangsamen. Wenn Sie zu viele kleine Details oder knifflige Merkmale hinzufügen, können Sie beim Gießen Probleme bekommen. Hinterschneidungen sind bei diesem Verfahren zum Beispiel nicht möglich. Sie sollten sie in Ihrem Entwurf vermeiden.
- Teile mit einfachen, runden Formen sind leichter zu gießen.
- Die Rotationssymmetrie hilft dem Metall, zu fließen und die Form zu füllen.
- Scharfe Ecken und tiefe Rillen können Defekte oder Risse verursachen.
- Komplexe Formen erfordern oft eine zusätzliche Bearbeitung, die Zeit und Kosten verursacht.
Tipp: Fragen Sie sich immer, ob jedes Merkmal notwendig ist. Wenn nicht, lassen Sie es weg, damit Ihre Rolle leichter zu besetzen ist.
Stromlinienförmige Formen
Sie sollten bei Ihren Feingussentwürfen glatte, fließende Formen verwenden. Stromlinienförmige Teile helfen dem Metall, sich durch die Form zu bewegen, ohne stecken zu bleiben. Große Eckenradien verteilen die Belastung und machen Ihr Teil stabiler. Entformungswinkel von mindestens 1° helfen Ihnen, das Teil ohne Beschädigung aus der Form zu nehmen. Die Einhaltung der empfohlenen Querschnittsdicke hilft Ihnen ebenfalls, Fehler zu vermeiden.
- Verwenden Sie große, abgerundete Ecken anstelle von scharfen Kanten.
- Platzieren Sie die Trennebenen außerhalb der kritischen Bereiche, um die Qualität zu verbessern.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Entwurf innerhalb der Größengrenzen für Feinguss liegt.
- Fügen Sie Bearbeitungszugaben hinzu, damit Ihr Teil nach dem Gießen genau bleibt.
Hinweis: Schlanke Formen sehen nicht nur besser aus, sondern machen Ihr Teil auch stabiler und einfacher zu fertigen.
Wenn Sie Ihr Design einfach und glatt halten, erhalten Sie bessere Qualität und sparen Geld. Feinguss funktioniert am besten, wenn Sie unnötige Komplexität vermeiden und sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Gießbarkeit
Geometrie
Wenn Sie für den Feinguss entwerfen, denken Sie an die Form. Die Art und Weise, wie Ihr Teil aussieht, beeinflusst, wie das Metall die Form ausfüllt. Einfache Formen mit sanften Kurven lassen das Metall besser fließen. Wenn Ihr Teil viele Details aufweist oder sehr komplex ist, braucht es besondere Sorgfalt. Dinge wie die Größe der Verstrebungen, die Anzahl der Verbindungen und der Winkel der Verstrebungen können die Bewegung des Metalls beeinflussen. Scharfe Winkel oder dünne Stellen können weitere Probleme verursachen.
- Gitterkonstruktionen mit winzigen Streben oder vielen Verbindungen erschweren das Gießen.
- Das Anschnittsystem steuert, wie Angüsse und Angusskanäle, wie das Metall in die Form gelangt.
- Wenn der Anschnitt nicht ausgeglichen ist, kann das Metall ungleichmäßig fließen und Defekte wie Porosität verursachen.
- Mit Hilfe von Fließsimulationen können Sie sehen, wo Probleme auftreten könnten, bevor Sie das Teil herstellen.
Die Form Ihres Modells hat auch Einfluss darauf, wie genau Ihr endgültiges Teil Ihrem Entwurf entspricht. Wenn Sie ein detailliertes Wachsmodell verwenden, können Sie ein sehr genaues Gussteil erhalten. Überprüfen Sie Ihren Entwurf immer auf Stellen, an denen Luft eingeschlossen werden könnte oder das Metall zu schnell abkühlt.
Tipp: Verwenden Sie sanfte Änderungen und vermeiden Sie plötzliche Dickenänderungen, um die Gießbarkeit zu verbessern.
Zusammenarbeit
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mit Gießereiexperten zusammenarbeiten. Diese Leute wissen, wie man Probleme in Ihrem Entwurf findet, bevor der Guss beginnt. Sie können Änderungen vorschlagen, die das Gießen Ihres Teils erleichtern und die Wahrscheinlichkeit von Problemen verringern.
- Die Experten von Foundry helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Anschnitt- und Speiseraufbaus.
- Sie nutzen Simulationen, um Ihren Entwurf zu testen und Schwachstellen zu finden.
- Die Zusammenarbeit hilft Ihnen, Druckbarkeit, Gießbarkeit und Festigkeit in Einklang zu bringen.
Teilen Sie Ihren Entwurf schon früh im Prozess mit. Stellen Sie Fragen und hören Sie sich Ratschläge an. Diese Teamarbeit hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und hochwertige Feingussteile zu erhalten.
Hinweis: Eine frühzeitige Zusammenarbeit mit Ihrer Gießerei spart Zeit, senkt die Kosten und macht Ihr Produkt besser.
Mit diesen einfachen Tipps können Sie bessere Ergebnisse beim Feingießen erzielen:
- Achten Sie darauf, dass die Wandstärke überall gleich bleibt.
- Fügen Sie abgerundete Kanten hinzu und verwenden Sie keine scharfen Ecken.
- Wählen Sie Toleranzen und Oberflächenbehandlungen, die für Ihr Teil sinnvoll sind.
- Halten Sie Ihre Formen einfach und fügen Sie keine komplizierten Merkmale hinzu.
- Sprechen und arbeiten Sie mit Gießereiexperten, um Ihr Projekt zu unterstützen.
Denken Sie daran: Einfache Konstruktionen und gute Teamarbeit machen Gussteile stärker und zuverlässiger. Probieren Sie diese Tipps bei Ihrem nächsten Projekt aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
FAQ
Wofür wird Feinguss am besten eingesetzt?
Sie sollten Feinguss für Teile mit komplexen Formen, feinen Details oder glatten Oberflächen verwenden. Dieses Verfahren eignet sich gut für kleine bis mittelgroße Metallteile, die eine hohe Genauigkeit erfordern.
Wie wählt man das richtige Metall für den Feinguss aus?
Sie müssen an die Festigkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die Kosten denken. Bitten Sie Ihre Gießerei um Rat. Sie können Ihnen helfen, das beste Metall für die Anforderungen Ihres Teils auszuwählen.
Kann man mit Feinguss große Teile herstellen?
Sie können Teile bis zu 90 kg (200 Pfund) herstellen, aber kleinere Teile liefern bessere Ergebnisse. Große Teile können mehr Fehler aufweisen und sind teurer in der Herstellung.
Wie reduziert man Fehler beim Feinguss?
Tipp: Halten Sie die Wandstärke gleichmäßig, verwenden Sie abgerundete Kanten und vermeiden Sie scharfe Ecken. Arbeiten Sie mit Ihrer Gießerei zusammen, um Ihren Entwurf zu überprüfen. Eine gute Planung hilft Ihnen, starke, fehlerfreie Teile zu erhalten.